Neuigkeiten aus der Praxis Prenzlauer Berg:
Liebe Patient*innen,
seit dem 01.07.2023 ist das elektronische Rezept (eRezept) für gesetzlich krankenversicherte Patient*innen in breitem Einsatz. Eine App ist seitdem hierfür nicht mehr zwingend erforderlich.
Seit Juli ist die einfache Vorlage der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in der Apotheke ausreichend, um ein elektronisch ausgestelltes Rezept (eRezept) in der Apotheke einlösen zu können. Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) dient hierbei lediglich als Nachweis einer Legitimation, um ein vom Arzt in elektronischer Form auf einem Server gespeichertes Rezept einlösen zu dürfen. Auf der eGK selbst sind keine Rezept-/Medikamenten-Daten gespeichert. Deshalb muss die eGK beim Arzt auch nicht zwingend vorgelegt werden, um ein elektronisches Rezept ausgestellt zu bekommen.
Alternativ zur eGK kann ein eRezept auch über eine eRezept-App auf dem smartphone empfangen werden. Hierfür ist jedoch die Freischaltung durch eine PIN erforderlich, die man bei der Krankenkasse anfordern kann.
Zum 01.01.2024 soll das elektronische Rezept für gesetzlich Krankenversicherte Pflicht werden und das alte rosafarbene Papier-Rezept ablösen.
Für privat Versicherte Patient*innen wird der Umstellungsprozess je nach Krankenversicherung noch eine Weile dauern. Die Umstellung hängt hier von jeder einzelnen Versicherungsgesellschaft ab.
Wir haben uns nach zahlreichen erfolgreichen Tests dazu entschlossen, ab dem 01.10.2023 Rezepte für gesetzlich Krankenversicherte grundsätzlich in elektronischer Form als eRezepte auszustellen.
Hierzu müssen Sie als Versicherter nicht mehr zwingend in die Praxis kommen. Da elektronische Rezepte zentral in einem Rechenzentrum auf einem Server gespeichert werden, können wir Rezepte ausstellen, auf dem Server hinterlegen und Sie benötigen nur noch Ihre eGK - oder Ihre App -, um die Rezepte in der Apotheke einzulösen.
ALLERDINGS: Vor der Ausstellung eines Rezeptes - elektronisch oder als Papier - brauchen wir einen Nachweis Ihrer bestehenden Krankenversicherung!
Diesen Nachweis können Sie durch Vorlage Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder durch Zusendung eines Versichertennachweises Ihrer Krankenkasse per email oder Fax an uns erbringen.
Einen Versichertennachweis können Sie telefonisch bei Ihrer Krankenkasse anfordern oder selbstständig in den meisten Apps der Krankenkassen erzeugen. Sobald uns der Nachweis vorliegt, können wir Ihnen ein eRezept ausstellen.
Für alle Rezeptwünsche zum Beginn des neuen Quartals am 1. Oktober 2023 gilt deshalb:
ENTWEDER:
Sie kommen in der Praxis vorbei und lassen Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) bei unseren Mitarbeiter*innen an der Anmeldung einlesen.
ODER:
Sie lassen uns einen Versichertennachweis Ihrer Krankenkasse
per Telefax: 44039973 oder
per eMail: praxis@praxis-prenzlauer-berg.de
zukommen.
Anschließend/zeitgleich teilen Sie uns per eMail an praxis@praxis-prenzlauer-berg.de mit, welche Medikamente Sie verordnet haben möchten.
Ab dem Beginn der Sprechstunde am folgenden Werktag (Mo/Mi/Fr 09:00 Uhr, Di/Do 14:00 Uhr) sind die eRezepte im Server freigeschaltet und können von Ihnen durch Vorlage Ihrer elektronischen Gesundheitskarte in Ihrer Apotheke oder mittels Ihrer eRezept-App eingelöst werden.
Sollten Sie privat versichert sein ist die Ausstellung eines eRezeptes aktuell in den meisten Fällen noch nicht möglich. Ihre Krankenversicherung kann Ihnen mitteilen, wann sie hierfür bereit ist.
Falls Ihre Apotheke noch nicht in der Lage ist (ab dem 01.07.2023 sind die Apotheken VERPFLICHTET, eRezepte akzeptieren zu können!) eRezepte zu akzeptieren, können wir Ihnen das Rezept entweder in Form eines eRezepts oder - ausnahmsweise - in Form eines herkömmlichen Rezepts auf Papier ausdrucken.
Liebe Patientinnen, Sie werden merken, dass eRezepte Ihr Leben vereinfachen können! Sie brauchen nicht mehr extra in die Praxis kommen, nur um Ihre Versichertenkarte einlesen zu lassen. Sie erhalten Ihr Rezept elektronisch - genau wie eine eMail. Sie gehen dann einfach mit Ihrer Versichertenkarte in die Apotheke und erhalten Ihr Medikament.
Lassen Sie uns etwas mehr Digitalisierung wagen!
Tobias Glaunsinger & Matthias Straub
Liebe Patient*Innen,
unser Ärzte-Team bekommt eine vorübergehende Verstärkung:
Dr. med. Johannes Wocken
wird ab dem 01.08.2023 bis mindestens Ende Januar 2024 als Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in unserer Praxis tätig sein.
Johannes Wocken ist alle andere als ein "Assistenz"-Arzt!
Vielmehr ist er als Facharzt für Anaesthesiologie und Intensivmedizin sowie als Notarzt seit Jahren im Krankenhaus und Rettungsdienst tätig.
Er arbeitet als Soldat am Bundeswehrkrankenhaus in Berlin und strebt - nach seiner ersten Facharzt-Ausbildung zum Anaesthesisten/Intensivmediziner - eine zweite Facharzt-Ausbildung in der Allgemeinmedizin an. Dafür wird er von der Bundeswehr für 6 bis 12 Monate in unsere Praxis zur Weiterbildung "abkommandiert".
Wir freuen uns sehr auf ihn und darauf, auch von ihm viel lernen zu können. Ganz sicher wird er unsere Notfallmedizin-Kenntnisse auffrischen. Wir sind uns zudem sicher, dass er uns mit viel input moderner Klinik-Medizin bereichern kann.
Von uns wird er die "schnöde" Hausarzt-Medizin sowie die Behandlung von sexuell übertragenen Infektionen lernen können. Die soll`s ja auch bei der Bundeswehr geben... ;-)
Herr Wocken wird ab Mitte August eigene Termine in unserer Praxis anbieten. Bis dahin werden wir ihn als Hospitanten in unseren Sprechstunden mit dem Procedere in einer Arztpraxis vertraut machen.
Lieber Johannes, herzlich willkommen!
Tobias Glaunsinger & Matthias Straub